Schlagwortarchiv für: Sonstige Spenden

Bei der Verleihung des Jugendförderpreises des Jugendrings Osnabrücker Land e.V. mit dem Projekt „Fit dem Smartphone & Co.“ erreichte das Jugendparlament den 7. Platz. Und da wie in den vergangenen Jahren eine  Spende für die Tafel Melle vorgesehen war, wurde beschlossen, dieses Preisgeld in Höhe von 200 Euro an die Tafel weiterzugeben.

Die Mitglieder des Jugendparlaments nutzten die Gelegenheit, sich die Räumlichkeiten der Meller Tafel anzusehen und ließen sich von Andreas Leder und Karl-Friedrich Heinker die aktuelle Situation erläutern. Alle waren sehr zufrieden, dass das Preisgeld an der richtigen Stellegelandet ist.

Inforationen aus: „Informationen für Presse, Funk, Fernsehen und Medien“ der Stadt Melle, 6/2025

Während der Spendenübergabe:

(von links) Lina Fee Sachse, Lisa Kuhlmann, Tabea Stockhaus und Lucy Börsting übergeben den Scheck an Andreas Leder und Karl-Friedrich Heinker.

Foto: Jugendparlament Melle

Ganz herzlichen Dank, dass ihr wieder an die Tafel gedacht habt!

Die beiden Patrone Hans Adam v. Hammerstein und Bürgermeisterin Dettmann sowie Stadtrat Lutz Birkemeyer überreichten den symbolischen Scheck an die Vertreter der Meller Tafel.

Details, auch über die Bedeutung und den historischen Hintergrund des Sichenfonds, können Sie auf der Homepage der Stadt Melle und auf unserem Beitrag vom Dezember letzten Jahres unter diesem Link nachlesen.

Während der Scheckübergabe (von links): Karl-Friedrich Heinker und Maria Krause, beide Vorstand der Tafel Melle, Bürgermeisterin Jutta Dettmann, Stadtrat Lutz Birkemeyer und Andreas Leder, Vorsitzender der Tafel Melle.

Stadt Melle: Meldung vom 13.12.2024, https:www.melle.info

Es sind gerade regelmäßige Spenden wie diese, mit denen die Tafel die Finanzierung ständig anfallender Kosten für Kraftstoff, Reparaturen, Strom, Wasser, Heizung, Fahrzeugpflege,  Verpackungsmaterial, Reinigung, Desinfektion und vieles andere sichern kann. Aber auch jede andere kleine Spende ist willkommen und hilft weiter.

Dem Siechenfond und allen Beteiligten sei daher ganz herzlich gedankt!

Seit vielen Jahren spenden die Bad Essener Mitglieder des dortigen Lions Clubs Päckchen, die mit allem gefüllt sind, was man zum Backen leckerer Weihnachtsplätzchen braucht, passendes Rezept inklusive. Diese Spenden wurden jetzt im Transporter der Meller Tafel von Andreas Leder, Nikolaus Bergmann und Karl-Fridrich Heinker abgeholt und zur Ausgabe an bedürftige Familien an die Außenstelle Rabber gebracht.

Die Vertreter der Tafel Melle Nikolaus Bergmann, Andreas Leder (links) und Karl-Heinz Heinker (vierter von links) übernehmen die Päckchen von dem Präsidenten des Lions Clubs Timo Natemeyer und dem IPPräsidenten Uwe Bühning.

 

Weihnachtlich hübsch verpackte Päckchen mit Backzutaten gehen auf die Reise zur Tafel nach Rabber.

Die Tafel freut sich über die bereits zur Tradition gewordene Aktion und bedankt sich herzlichst!

 

Rechts und links von Nikolaus Bergmann, dem Leiter der Tafelnebenstelle in Rabber, die Überbringerinnen der Päckchen. Dies sind Hannelore Brokamp von den Lions Damen und Claudia Himmelstoß. Nikolaus Bergmann und Gilda Rischel Wessel (links außen), Mitarbeiterin der Tafel, nahmen die Päckchen in Empfang.

Der ansehnliche Stapel weihnachtlich individuell und  liebevoll verpackter Geschenkpakete.

 

 Hier ein Auszug aus der Homepage des Clubs zur Information:

Bereits zum 15. Mal hat der Lions Club Bad Essen Lea Wiehengebirge seine traditionelle Spenden-Aktion, bei der Kinder aus den Familien der Tafelkunden beschenkt werden, durchgeführt. In diesem Jahr profitieren insgesamt fast 90 Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren von dieser besonderen Aktion, die für viele zu einem festen Bestandteil der Weihnachtszeit geworden ist. …

Neben dem Lions Club tragen auch weitere verschiedene lokale Einrichtungen zur Geschenke-Aktion bei: die Kirchengemeinde Arenshorst, eine Kita aus Bohmte, Tabita und Klassen der Grundschule Lintorf und andere Gruppen beteiligen sich mit gespendeten Päckchen. …

Übrig gebliebene Päckchen werden an das Frauenhaus Osnabrück weitergegeben. So wird sichergestellt, dass keine Spende verschwendet wird und auch andere bedürftige Menschen in der Region Unterstützung erhalten.

Diese Weihnachtspäckchen-Aktion für die Tafel Rabber ist ein beeindruckendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement und gelebte Solidarität. Dafür danken wir allen Beteilgten ganz herzlich!

https://bad-essen-lea-wiehengebirge.lions.de/w/weihnachtsp%C3%A4ckchen-2024?redirect=%2Faktuell vom 11.12.2024

Der Kiwanis Club Melle hat dringend benötigte Hygienartikel an die Tafel Melle übergeben. Orientiert an dem jeweils aktuellen Bedarf der Tafel, möchte der Club  demnächst regelmäßig Artikel spenden. Diese werden mit Herrn Stöckel vom E-Center zusammengestellt. Es ist insbesondere Regelmäßigkeit, die der Tafel Verlässlichkeit bietet, mit der sie kalkulieren kann.

Deshalb gilt dem Kiwanis Club und seinen Mitgliedern ein ganz herzliches Dankeschön!

Frau de Buhr und Herr Beckkötter vom Kiwanis Club bei der Übergabe der Spende an Alex Delfs von der Tafel Melle.

Die Landfrauen aus Riemsloh haben ebenfalls zu den Stapeln der Pakete für die Fastenkalender-Aktion beigetragen. Die Päckchen waren teils sehr nett verpackt. Der Inhalt wird sicher dankbare Abnehmer finden.

Auch für diesen Einsatz und die Spenden sagen wir ganz herzlichen Dank!

Monika Voß, rechts, Vorsitzende der Landfrauen Riemsloh bei der Übergabe der Spendenpakete an die Tafel Melle.

Meller Kreisblatt, 9.2.2024, S.16

Den Worten Ulrich Müllers schließen wir uns an und danken dem Rotary-Club Wittlage für das Engagement und die großzügige Spende!

Die Stiftung der Deutschen Fernsehlotterie hat seit 1956 mit über 2Mrd. EUR mehr als 9.600 soziale Projekte in ganz Deutschland unterstützt.

Im letzten Jahr hat der Vorstand der Stiftung entschieden, den Tafeln in Deutschland zweckgebundene Mittel zur Verfügung zu stellen. Diese Förderung ist für die Tafeln ein wichtiger finanzieller Baustein für Ihre Aufgaben.

Die Tafel Melle hat aus diesem Topf eine große Zuwendung erhalten, die es ermöglichte, einen neuen Kühltransporter für die erhaltenen Waren anzuschaffen. Dies war äußerst hilfreich, da die Fahrzeuge der Tafel durch den mehrmaligen täglichen Einsatz einer hohen Abnutzung unterliegen. Außerdem konnte die Lagerhaltung durch neue, energiesparende Kühltruhen effizienter und kostengünstiger gestaltet werden um somit die laufende Versorgung der unterstützten Familien zu verbessern. Weitere Beiträge an dieser Stelle.

Die Tafel konnte darüber hinaus Familien mit einem Gutschein für Hygieneartikel für ihre Kinder unterstützen. Dieser konnte z.B. für Windeln, Feuchttücher, Wundcreme oder Kinderzahnbürsten eingesetzt werden, um das angespannte Familienbudget zu entlasten.

Die Tafel Melle dankt dem Stiftungsteam herzlichst für seine Entscheidung die Tafeln zu unterstützen! Danke, dass Sie dabei helfen, anderen Menschen zu helfen!

Zum wiederholten Mal besuchte eine Abordnung der Landfrauen Buer die Tafel in Melle und spendete dringend benötigte Damen-Hygieneartikel.

Die Vorsitzende der Landfrauen Buer, Frau Kohmöller und Frau Hofrichter-Huning, Schriftführerin, bei der Übergabe der Spende.

Im Namen unserer Kundinnen sagen wir ganz herzlichen Dank!

Die Patrone Hans-Adam Freiherr von Hammerstein und Bürgermeisterin Jutta Dettmann überreichten den symbolischen Scheck an den Tafel-Vorsitzenden Andreas Leder und an dessen Vorgängerin Ulrike Margraf

Vorweihnachtliche Bescherung bei der Meller Tafel: Mit einem Scheck über 10.000 Euro haben die beiden Patrone des Meller-Gesmolder Siechenfonds, Hans-Adam Freiherr von Hammerstein und Bürgermeisterin Jutta Dettmann, den Tafel-Vorsitzenden Andreas Leder und seine Vorgängerin Ulrike Margraf überrascht. Ziel dieses Fonds sei es, in Not geratenen Menschen unbürokratisch zu helfen, erläuterten die beiden Patrone. Insofern werde die Spende an die Meller Tafel voll und ganz den Statuten des Siechenfonds gerecht.

Die Meller Tafel sei im April 1998 nach dem Vorbild anderer ehrenamtlich agierender Tafeln gegründet worden, berichtete Andreas Leder. Sie habe es sich zur Aufgabe gemacht, gespendete Lebensmittel abzuholen und an Bedürftige weiterzuleiten. Dass der Bedarf an einer solchen Unterstützung besteht, machte Ulrike Margraf deutlich: „Wir unterstützen an unserem Standort in Melle-Mitte rund 400 Familien.“ Um den Bedarf decken zu können, steuern Mitarbeiter der segensreichen Einrichtung in regelmäßigen Abständen Verbrauchermärkte, Bäckereien, Lebensmittelhersteller und Getränkemärkte in der Region an. Allerdings: Die beteiligten Projektpartner setzen inzwischen immer mehr auf Rabattaktionen, um ihre Produkte noch kurz vor dem Verfallsdatum absetzen zu können. Die Folge: Die Meller Tafel muss Lebensmittel zukaufen, um dem hohen Bedarf gerecht werden zu können.

Allen, die zu dieser großzügigen Spende beigetragen haben, sei von ganzem Herzen gedankt!